Datenschutzanwälte mit über 50 Jahren Erfahrung

Kostenlose Erstberatung
KI-Verordnung der EU

KI-System Klassifizierungstool

Dieses Online-Tool ermöglicht eine systematische Einordnung von Software anhand des 3-Faktor-Ansatzes. Es bewertet, ob ein System auf großen Datenmengen und Erfahrungswissen basiert, sich selbstständig optimiert und unbestimmte Ergebnisse liefert. Anhand dieser Kriterien kann eine Abgrenzung zu herkömmlicher Software erfolgen und geprüft werden, ob ein KI-System im Sinne der KI-Verordnung vorliegt.

Faktor I: Daten & Erfahrungswissen

Wird das System mit großen Datenmengen trainiert?

z.B. Trainingsdatensätze für Machine Learning


Fließt spezifisches Expertenwissen in die Entwicklung ein?

z.B. Codierung von Expertenregeln oder domänenspezifischen Algorithmen


Werden Daten aus dem laufenden Betrieb zur Weiterentwicklung genutzt?

z.B. Feedback-Schleifen oder A/B-Tests


Basiert das System auf statistischen Analysen historischer Daten?

z.B. Trenderkennung oder Musteranalyse

Faktor II: Zielorientierte Optimierung

Führt das System komplexe Optimierungen während der Laufzeit durch?

z.B. adaptive Algorithmen oder Reinforcement Learning


Passt sich das System automatisch an neue Situationen an?

z.B. autonome Anpassung von Parametern


Verwendet das System Zielwertsuchen oder Optimierungsalgorithmen?

z.B. Suche nach optimalen Lösungen für komplexe Probleme


Geht die Verarbeitung über simple Wenn-Dann-Regeln hinaus?

z.B. komplexe Entscheidungsbäume oder neuronale Netze

Faktor III: Formale Unbestimmtheit

Gibt es bei den Ergebnissen einen signifikanten Ermessensspielraum?

z.B. unterschiedliche, aber gleich valide Lösungen möglich


Erzeugt das System kreative oder nicht vorhersehbare Outputs?

z.B. Textgenerierung oder Bildkreation


Basieren die Ergebnisse auf Wahrscheinlichkeiten oder Schätzungen?

z.B. Vorhersagen oder Empfehlungen


Können die Ergebnisse von Menschen unterschiedlich interpretiert werden?

z.B. subjektive Bewertungen oder Einschätzungen

Bewertungsergebnis

Basierend auf den eingegebenen Daten wurde das System anhand des 3-Faktor-Ansatzes bewertet. Die Einschätzung berücksichtigt die Rolle von Daten und Erfahrungswissen, die Fähigkeit zur zielorientierten Optimierung und den Grad der formalen Unbestimmtheit.

Daten & Erfahrungswissen

0 / 18

Niedrig

Zielorientierte Optimierung

0 / 18

Niedrig

Formale Unbestimmtheit

0 / 18

Niedrig

Diese Einschätzung bietet eine erste Orientierung. Für eine verbindliche rechtliche Bewertung und eine detaillierte Prüfung Ihrer spezifischen Anwendungsfälle im Hinblick auf die Pflichten der EU KI-Verordnung kontaktieren Sie uns.

Rechtsberatung

Simpliant Legal - Wittig, Bressner, Groß Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB

Unternehmensberatung

Simpliant GmbH

Software

Simpliant Technologies GmbH

Datenschutz

Wir begleiten Sie bei der Umsetzung aller datenschutzrechtlichen Anforderungen der DSGVO.

Informationssicherheit

Wir unterstützen Sie beim Aufbau eines ganzheitlichen ISMS wie der ISO 27001.

Künstliche Intelligenz

Wir beraten Sie bei der Integration von KI und entwickeln rechtskonforme Nutzungskonzepte.