Datenschutzanwälte mit über 50 Jahren Erfahrung

Kostenlose Erstberatung
vor 11 Tagen

Leon Neumann

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Steffen Groß

Partner (Rechtsanwalt)

Neuer Referentenentwurf einer „C5-Äquivalenz-Verordnung“

Wird die C5-Äquivalenzverordnung die Umsetzung der neuen IT-Sicherheitsvorgaben nach § 393 SGB V erleichtern? In diesem Artikel schauen wir uns den neuen Referentenentwurf genauer an und beschreiben, welche Anforderungen sich hieraus ergeben.


vor einem Monat

Martyna Siuda

Senior Consultant (Rechtsanwältin)

Leon Neumann

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

So reagieren Arbeitgeber rechtskonform auf Auskunftsanfragen ehemaliger Mitarbeiter

Datenschutzrechtliche Auskunftsanfragen gewinnen insbesondere im Kontext von Kündigungsschutzverfahren zunehmend an Bedeutung.


vor 2 Monaten

Steffen Groß

Partner (Rechtsanwalt)

So entwerfen Sie AGB für B2B-SaaS-Unternehmen

Hier finden Sie eine strukturierte Anleitung, wie Sie als SaaS-Anbieter Ihre AGB sinnvoll und rechtskonform gestalten können.


vor 3 Monaten

Leon Neumann

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Boris Arendt

Salary Partner (Rechtsanwalt)

Steffen Groß

Partner (Rechtsanwalt)

Wie Sie DORA in Ihrem Unternehmen umsetzen (Teil 3): Wer gilt als IKT-Drittanbieter im Sinne des DORA?

Für IKT-Drittanbieter gelten mit Anwendbarkeit des DORA ab dem 17. Januar 2025 eine Reihe von Umsetzungsmaßnahmen. Für viele Unternehmen stellt sich daher die Frage, ob sie als „IKT-Drittanbieter“ gelten und welche Konsequenzen die Einordnung hat.


vor 4 Monaten

Steffen Groß

Partner (Rechtsanwalt)

Leon Neumann

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Jakob Riediger

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Wie Sie DORA in Ihrem Unternehmen umsetzen (Teil 2): Einsatz von IKT-Drittanbietern unter DORA

Ab dem 17. Januar 2025 findet der Digital Operational Resilience Act (DORA) Anwendung. Dieser Beitrag beleuchtet die vertraglichen Anpassungspflichten bei der Nutzung von IKT-Drittanbietern.


vor 4 Monaten

Steffen Groß

Partner (Rechtsanwalt)

Leon Neumann

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Jakob Riediger

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Wie Sie DORA in Ihrem Unternehmen umsetzen (Teil 1): Übersicht über die neuen Anforderungen des DORA

Der Digital Operational Resilience Act (DORA) findet ab dem 17. Januar 2025 Anwendung. Für die regulierten Akteure des Finanzsektors stellt sich die Frage, inwieweit Umsetzungsmaßnahmen erforderlich werden. Im Zentrum stehen dabei Verträge mit IKT-Dienstleistern.


vor 4 Monaten

Steffen Groß

Partner (Rechtsanwalt)

Jakob Riediger

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Anbieter oder Betreiber? Über die korrekte Einordnung eines Unternehmens nach der KI-VO

Mit Inkrafttreten der KI-VO stellen sich Unternehmen die Frage, welche Anforderungen im rechtskonformen Umgang mit KI-Produkten zu beachten sind. Ganz maßgeblich hängt das davon ab, ob Unternehmen als Anbieter oder Betreiber eines KI-Systems einzuordnen ist. Wovon das abhängt, möchte dieser Beitrag beantworten.


vor 5 Monaten

Boris Arendt

Salary Partner (Rechtsanwalt)

Leon Neumann

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Der AI-Act ist da – Der europäische Ansatz zur Regulierung künstlicher Intelligenz

Am 01. August 2024 ist nach langem gesetzgeberischem Ringen das „Gesetz über Künstliche Intelligenz“ („KI-Verordnung“) in Kraft getreten. Welche Vorgaben nun von Betreibern und Anbietern von KI-Systemen einzuhalten sind, soll in diesem Beitrag genauer betrachtet werden.


vor 5 Monaten

Steffen Groß

Partner (Rechtsanwalt)

Datenschutz delegieren, Haftung reduzieren

Unternehmen müssen eine effektive Datenschutzorganisation einrichten, um die DSGVO-Vorgaben zu erfüllen und die persönliche Haftung von Führungskräften zu vermeiden. Dies erfordert ein Datenschutzmanagementsystem, klare Zuständigkeiten und eine regelmäßige Überprüfung der Maßnahmen.


vor 6 Monaten

Steffen Groß

Partner (Rechtsanwalt)

Ist Fernwartung eine Auftragsverarbeitung?

Die Fernwartung von IT-Systemen ermöglicht es IT-Dienstleistern, aus der Ferne auf Systeme zuzugreifen und Wartungsarbeiten durchzuführen, ohne physisch vor Ort sein zu müssen. Regelmäßig erhält das IT-Dienstleistungsunternehmen dabei – zumindest potenziell – Zugriff auf personenbezogene Daten des Auftraggebers. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die datenschutzrechtliche Einordnung der Fernwartung.


vor 8 Monaten

Steffen Groß

Partner (Rechtsanwalt)

Boris Arendt

Salary Partner (Rechtsanwalt)

SaaS-Anbieter im Gesundheitswesen müssen C5-Zertifikat vorweisen

Das “Gesetz zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens” (Digitalisierungsgesetz - “DigiG”) trat am 26. März 2024 in Kraft und der neue § 393 SGB V wird ab dem 1. Juli 2024 viele SaaS-Anbieter verpflichten, ein C5-Testat zu erhalten.


vor 10 Monaten

Boris Arendt

Salary Partner (Rechtsanwalt)

Leon Neumann

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Der AI-Act kommt – Der europäische Ansatz zur Regulierung künstlicher Intelligenz

Eine Zusammenfassung der rechtlichen Anforderungen für Anwender und Anbieter von KI


vor einem Jahr

Ana Combei

Scientific Research Assistant

Boris Arendt

Salary Partner (Rechtsanwalt)

Data Act - Der Weg zu mehr Datensouveränität - Anforderungen und Auswirkungen

Der Data Act und der Data Governance Act, die an der Spitze der europäischen Datenstrategie stehen, bilden einen zusammenhängenden Rahmen, der darauf abzielt, die Datensouveränität und die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Angesichts des kürzlichen Inkrafttretens im Januar 2024 werden in diesem Artikel die wichtigsten Aspekte des Data Act erläutert, um seinen Inhalt und seine Anwendbarkeit leichter verständlich zu machen.


vor einem Jahr

Boris Arendt

Salary Partner (Rechtsanwalt)

Ana Combei

Scientific Research Assistant

Gesetz über digitale Dienstleistungen (DSA): Vereinfachung der Plattformregeln in Europa

Das Gesetz über digitale Dienste (DSA) überarbeitet die EU-Regulierung im digitalen Bereich und legt großen Plattformen strengere Regeln zur Bekämpfung von Fehlinformationen und illegalen Inhalten auf. In diesem Insights-Artikel schlüsseln wir die wichtigsten Anforderungen des Gesetzes auf und untersuchen, wie es die Online-Umgebung in Deutschland umgestaltet.


vor einem Jahr

Boris Arendt

Salary Partner (Rechtsanwalt)

Jakob Riediger

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Ana Combei

Scientific Research Assistant

Neue Anforderungen an die Cybersicherheit in Deutschland – das NIS2-Umsetzungsgesetz

Auch wenn sich die Umsetzung des NIS2-Umsetzungsgesetzes verzögert hat bleibt nicht mehr viel Zeit für die Vorbereitung auf die neuen Cybersecurity-Vorschriften aus dem NIS2-Umsetzungsgesetz.


vor einem Jahr

Steffen Groß

Partner (Rechtsanwalt)

GPT API: Ein Leitfaden zur datenschutzkonformen Integration

In diesem Artikel beleuchten wir einen wesentlichen Aspekt der KI-Technologie: die Einhaltung der Datenschutzgesetze bei der Verwendung der OpenAI API. Diese Plattform erschließt den Zugriff auf das derzeit wohl fortschrittlichste KI-Modell, die GPT API.


vor einem Jahr

Steffen Groß

Partner (Rechtsanwalt)

Boris Arendt

Salary Partner (Rechtsanwalt)

Martyna Siuda

Senior Consultant (Rechtsanwältin)

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Das Hinweisgeberschutzgesetz erfolgreich umsetzen

Das neue Whistleblowergesetz (HinSchG) ist bereits seit dem 02. Juli 2023 in Kraft. Ab dem 17. Dezember 2023 sind nun auch kleinere Unternehmen zur Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben verpflichtet. Wie Sie sich optimal darauf vorbereiten können, soll in diesem Artikel erklärt werden.


vor einem Jahr

Boris Arendt

Salary Partner (Rechtsanwalt)

Leon Neumann

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Jakob Riediger

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Neues Schweizer Datenschutzgesetz: Änderungen nach dem neuen DSG

Am 01.09.2023 tritt das neue Datenschutzgesetz der Schweiz („DSG“) ohne Umsetzungsfrist in Kraft. Nicht nur Schweizer Unternehmen müssen damit ab sofort einige Änderungen in den datenschutzrechtlichen Anforderungen einhalten.


vor einem Jahr

Steffen Groß

Partner (Rechtsanwalt)

Jakob Riediger

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Datentransfers in die USA mit dem EU-US Data Privacy Framework

Wie sollten Unternehmen Datenübermittlungen in die USA nach dem neuen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission 2023 handhaben?


vor 2 Jahren

Steffen Groß

Partner (Rechtsanwalt)

Jakob Riediger

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Datenschutzkonformes Training von KI-Modellen

Training von "Large Language Models" unter Beachtung der DSGVO.


vor 2 Jahren

Boris Arendt

Salary Partner (Rechtsanwalt)

Leon Neumann

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Aktuelle Entwicklungen im Bereich KI-Regulierung

Die KI-Verordnung als europäischer Ansatz zur Regulierung künstlicher Intelligenz.


vor 2 Jahren

Steffen Groß

Partner (Rechtsanwalt)

Verstoß gegen die DSGVO allein begründet nicht automatisch einen Schadensersatzanspruch

Mehr Klarheit zum Umfang des Schadensersatzanspruchs nach der DSGVO


vor 2 Jahren

Steffen Groß

Partner (Rechtsanwalt)

Vorläufige Einigung über europäischen “Artificial Intelligence Act”

Europäisches Parlament erzielt vorläufige Einigung über das weltweit erste "KI-Gesetz"


vor 2 Jahren

Steffen Groß

Partner (Rechtsanwalt)

Ist ChatGPT DSGVO-compliant?

Fallbeispiele zur Bewertung der DSGVO-compliance bei Nutzung von ChatGPT


vor 2 Jahren

Boris Arendt

Salary Partner (Rechtsanwalt)

Steffen Groß

Partner (Rechtsanwalt)

Datenschutzaspekte bei der Nutzung der ChatGPT-API

Aktuelle Entwicklungen und Lösungsmöglichkeiten im Umgang mit der ChatGPT-API

Rechtsberatung

Simpliant Legal - Wittig, Bressner, Groß Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB

Unternehmensberatung

Simpliant GmbH

Software

Simpliant Technologies GmbH

Datenschutz

Wir begleiten Sie bei der Umsetzung aller datenschutzrechtlichen Anforderungen der DSGVO.

Informationssicherheit

Wir unterstützen Sie beim Aufbau eines ganzheitlichen ISMS wie der ISO 27001.

Künstliche Intelligenz

Wir beraten Sie bei der Integration von KI und entwickeln rechtskonforme Nutzungskonzepte.